Container Volumen Rechner

Geschätztes Volumen:

Container Volumen Rechner: So berechnen Sie Ladevolumen & Frachtkosten

Sie planen einen internationalen Versand und fragen sich: „Wie viel passt eigentlich in einen 20-Fuß-Container?“ oder „Reicht ein 40-Fuß-Container für meine Ware?“ Die Berechnung des Containervolumens ist der erste und wichtigste Schritt für eine effiziente Logistikplanung. Ein falsches Volumen kann zu unerwarteten Kosten oder Verzögerungen führen.

Dieser Leitfaden dient als Ihr präziser Container Volumen Rechner. Wir zeigen Ihnen nicht nur die einfache Formel, sondern geben Ihnen auch alle notwendigen Daten und Praxistipps an die Hand, um Ihren Frachtraum optimal zu nutzen und Kosten zu sparen. Egal, ob Sie ein Unternehmen sind, das Waren exportiert, oder eine Privatperson, die einen Umzug ins Ausland plant – hier finden Sie die Antworten.

Wie berechne ich das Containervolumen? Eine einfache Anleitung

Das Volumen eines Standardcontainers (ein Quader) zu berechnen, ist unkompliziert. Sie benötigen lediglich die drei Innenmaße des Containers.

Die universelle Formel lautet:

Volumen=Innenla¨nge×Innenbreite×Innenho¨he

Wichtig: Verwenden Sie immer die Innenmaße (internal dimensions) und nicht die Außenmaße. Nur so ermitteln Sie den tatsächlich nutzbaren Stauraum.

Beispielrechnung für einen 20-Fuß-Standardcontainer (20′ DC):

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Container mit folgenden Innenmaßen:

  • Länge: 5,898 Meter
  • Breite: 2,352 Meter
  • Höhe: 2,393 Meter

Die Berechnung sieht dann so aus:

5,898 m×2,352 m×2,393 m=33,2 m³

Das Ergebnis, 33,2 Kubikmeter (CBM), ist das maximale Ladevolumen dieses Containers.

Standard-Containermaße und Volumen im Überblick

Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, haben wir eine übersichtliche Tabelle mit den gängigsten Containertypen und deren ungefähren Spezifikationen zusammengestellt. Diese Werte sind ein verlässlicher Anhaltspunkt für Ihre Planung.

ContainertypInnenmaße (L×B×H)Volumen (CBM)Max. Nutzlast
20-Fuß-Standard (20′ DC)5,89 m × 2,35 m × 2,39 mca. 33,2 m³ca. 21.600 kg
40-Fuß-Standard (40′ DC)12,03 m × 2,35 m × 2,39 mca. 67,7 m³ca. 26.600 kg
40-Fuß-High-Cube (40′ HC)12,03 m × 2,35 m × 2,70 mca. 76,4 m³ca. 26.500 kg

Was bedeutet High Cube (HC)? Ein High-Cube-Container ist etwa 30 cm höher als ein Standardcontainer. Dieser zusätzliche Raum ist ideal für sperrige oder hohe Ladung und kann den entscheidenden Unterschied machen, um alles in einen einzigen Container zu bekommen.

Wie berechnet man das Volumen eines Kegels

Mehr als nur Volumen: Das nutzbare Ladevolumen

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, dass das theoretische Volumen zu 100 % genutzt werden kann. In der Praxis ist das fast nie der Fall. Das tatsächlich nutzbare Ladevolumen ist oft 10-15 % geringer.

Warum ist das so?

  • Verpackung: Kartons, Paletten und Füllmaterial nehmen selbst Platz ein.
  • Laderaum: Es bleiben immer kleine Lücken zwischen den Packstücken, die nicht gefüllt werden können.
  • Stauung: Für eine sichere Verladung und Entladung muss die Ladung korrekt gestaut werden, was oft Hohlräume hinterlässt.

Faustregel: Planen Sie mit einer Auslastung von etwa 85 % bis 90 % des Gesamtvolumens. Für einen 20-Fuß-Container mit 33,2 m³ Volumen sollten Sie also mit einem real nutzbaren Ladevolumen von etwa 28 bis 30 m³ rechnen.

Für eine exakte Planung und um sicherzustellen, dass Ihre Ladung optimal passt, bieten spezialisierte Speditionen wie Logistik-Fuchs oft kostenlose Ladeplanungs-Services an. Diese Experten können anhand Ihrer Packliste genau ermitteln, welcher Container der richtige ist und wie er am effizientesten beladen wird.

Welchen Container benötige ich für meine Fracht?

Die Wahl des richtigen Containers hängt direkt von Ihrem Volumen ab. Hier sind einige typische Anwendungsfälle:

  • 20-Fuß-Container (33 m³): Ideal für den Hausrat einer 2- bis 3-Zimmer-Wohnung, den Inhalt eines kleinen Büros oder etwa 10-11 Standard-Europaletten.
  • 40-Fuß-Container (67 m³): Bietet Platz für den Inhalt eines größeren Hauses, umfangreiche Firmensendungen oder bis zu 24 Standard-Europaletten. Er ist oft die wirtschaftlichere Wahl, wenn Sie das Volumen eines 20-Fuß-Containers knapp überschreiten, da die Seefrachtkosten nicht doppelt so hoch sind.
  • 40-Fuß-High-Cube-Container (76 m³): Die beste Option für voluminöse, aber leichte Güter (z. B. Möbel, Textilien) oder für Ladung, die eine größere Höhe erfordert.

LCL oder FCL? Ihre Volumenberechnung hilft auch bei der Entscheidung zwischen einer kompletten Containerladung (FCL – Full Container Load) und einer Teilladung als Beiladung (LCL – Less than Container Load). Wenn Ihr Volumen weniger als etwa 15 m³ beträgt, ist LCL oft die günstigere Option.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was bedeutet CBM in der Logistik?

CBM steht für „Cubic Meter“ (Kubikmeter) und ist die Standardeinheit zur Messung des Volumens in der Seefracht und Logistik.

2. Wie viele Europaletten passen in einen Container?

In einen 20-Fuß-Container passen in einer Lage 11 Europaletten (1200 x 800 mm). In einen 40-Fuß-Container passen 24-25 Europaletten. Die genaue Anzahl hängt davon ab, wie die Paletten gestaut werden.

3. Sind die Innenmaße von Containern immer exakt gleich?

Nein. Es gibt geringfügige Abweichungen zwischen den Herstellern. Die hier angegebenen Maße sind Industriestandards, aber für eine millimetergenaue Planung sollten Sie das Datenblatt des spezifischen Containers anfordern.

4. Was ist mit dem Gewicht? Spielt das keine Rolle?

Doch, absolut! Jeder Container hat eine maximale Nutzlast (Payload), die nicht überschritten werden darf. Ihre Fracht muss sowohl vom Volumen als auch vom Gewicht her in den Container passen. Schwere, dichte Güter wie Maschinen erreichen oft die Gewichtsgrenze, bevor das Volumen ausgenutzt ist.

Nach oben scrollen