Das Volumen eines Dachs zu berechnen, klingt auf den ersten Blick kompliziert – ist es aber nicht. Mit den richtigen Formeln kannst du Dächer wie Satteldach, Walmdach oder Pultdach auf einfache geometrische Körper zurückführen. So ermittelst du zuverlässig den umbauten Raum, planst Materialmengen und vermeidest unnötige Kosten.
In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie die Berechnung funktioniert und welche Online-Rechner dir die Arbeit erleichtern.
Warum spielt das Dachvolumen eine Rolle?
Ob beim Hausbau, einer Renovierung oder der Dämmung – das Dachvolumen liefert wichtige Informationen. Es hilft, den Materialbedarf für Holz, Ziegel oder Dämmstoffe zu berechnen, den umbauten Raum richtig einzuschätzen und die Kostenplanung präziser zu gestalten. Doch wie kommst du von den Maßen deines Dachs zum richtigen Volumen?
Grundprinzip: Dächer als geometrische Körper verstehen
Ein Dach besteht im Grunde aus einfachen Formen wie Prismen, Quadern oder Pyramiden. Zerlegt man das Dach in diese Körper, lässt sich das Volumen berechnen, indem man die Einzelteile addiert.
👉 Tipp: Miss alle Maße in Metern, dann erhältst du das Ergebnis direkt in Kubikmetern (m³).
Häufige Dachformen und ihre Volumenformeln
1. Satteldach
Das Satteldach kann man sich wie ein langgezogenes Prisma mit Dreiecksgrundfläche vorstellen.
Formel:

Beispiel:
- Hausbreite = 8 m
- Dachhöhe = 3 m
- Länge = 10 m

2. Walmdach
Ein Walmdach besteht aus einem Prisma in der Mitte und zusätzlichen Pyramiden an den Seiten.
Hier rechnest du zuerst den Mittelteil als Quader/Prisma und addierst dann die seitlichen Pyramidenstümpfe.
3. Pultdach
Das Pultdach entspricht einem schrägen Quader.
Formel:

Mittlere Höhe = (hohe Wand + niedrige Wand) ÷ 2
4. Sonderformen (Zeltdach, Mansarddach, Gauben)
Komplexere Dächer zerlegt man in bekannte Körper wie Pyramiden, Quader und Dreiecksprismen. Die Ergebnisse werden addiert.
Praxis-Tipps für genaue Ergebnisse
- Einheiten beachten: cm → m umwandeln, sonst stimmt das Ergebnis nicht.
- In Teile zerlegen: Besonders bei Gauben oder Anbauten wichtig.
- Ergebnis umrechnen: 1 m³ entspricht 1000 Litern, falls du Materialmengen in Litern brauchst.
Hilfreiche Online-Rechner
Wenn du die Formeln nicht selbst anwenden willst, kannst du praktische Tools nutzen:
- Volumen berechnen Online Rechner
- Volumen Quader Rechner
- Volumen Pyramiden Rechner
- Volumen Würfel Rechner
Mit diesen Rechnern bekommst du sofort Ergebnisse, ohne die Formeln selbst nachrechnen zu müssen.
Huckstep is the creator of Volumenrechner.com, a trusted resource for accurate and easy-to-use volume calculators. With a strong focus on clarity, precision, and user experience, Huckstep helps users solve everyday measurement problems quickly and confidently. Whether calculating liquid volumes or geometric shapes, each tool is designed to save time and deliver reliable results. Huckstep is dedicated to making complex conversions simple for everyone.