Rohre begegnen uns täglich – ob in Heizungsanlagen, Wasserleitungen oder auf der Baustelle. Doch wie viel Flüssigkeit oder Material passt tatsächlich hinein? Genau hier kommt die Volumenberechnung ins Spiel. Mit einer klaren Formel und ein paar Maßen kannst du das Rohrvolumen leicht selbst bestimmen.
In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie die Berechnung funktioniert, welche Praxisbeispiele wichtig sind und welche Online-Rechner dir die Arbeit erleichtern.
Warum ist das Rohrvolumen wichtig?
Ob im Hausbau, bei Heizungsanlagen oder im industriellen Bereich – Rohre sind überall im Einsatz. Damit du weißt, wie viel Flüssigkeit oder Material ein Rohr tatsächlich aufnehmen kann, musst du sein Volumen berechnen. Mit einer klaren Formel und ein wenig Hintergrundwissen lässt sich das ganz einfach nachvollziehen.
Die Grundformel für ein Rohrvolumen
Ein Rohr ist ein Hohlzylinder, deshalb nutzt man folgende Formel:

- R = äußerer Radius
- r = innerer Radius
- h = Länge des Rohres
Damit ziehst du das Innenvolumen vom Außenzylinder ab – genau das macht das Rohr hohl.
👉 Falls dir der Umgang mit Radien kompliziert erscheint, kannst du auch direkt mit Durchmessern arbeiten. Hier lautet die Formel:

Schritt-für-Schritt Beispiel
Nehmen wir ein Rohr mit diesen Maßen:
- Außendurchmesser = 20 cm → Radius = 10 cm
- Innendurchmesser = 16 cm → Radius = 8 cm
- Länge = 100 cm
Eingesetzt in die Formel:

Das Ergebnis: 11,3 Liter Rohrvolumen.
So weißt du auf Anhieb, wie viel Flüssigkeit in dein Rohr passt.
Typische Anwendungsfälle
- Heizungsrohre: benötigtes Wasservolumen für das Heizsystem bestimmen
- Abflussleitungen: Kapazität und Durchfluss berechnen
- Baustellen: Materialbedarf bei Betonrohren planen
- Industrielle Tanksysteme: Rohrvolumen pro Meter kalkulieren
Gerade im Bauwesen sparst du mit der richtigen Berechnung Zeit und Kosten, weil du Material und Flüssigkeiten präzise einplanen kannst.
Praktische Tools statt Handrechnung
Wenn du nicht selbst rechnen möchtest, helfen dir spezialisierte Rechner:
- Mit dem Rohr Volumen Rechner kannst du direkt Maße eingeben und sofort das Volumen ablesen.
- Der Zylinder Volumen Rechner in Liter ist hilfreich, wenn du massive Zylinder statt Rohre berechnen musst.
- Für große Projekte wie Tanks bietet der Tank Volumen Rechner schnelle Ergebnisse.
- Falls du allgemein verschiedene Körper berechnen möchtest, nutze den Volumen berechnen Online Rechner.
Häufige Fragen zur Rohrvolumen-Berechnung
Wie berechne ich das Volumen in Litern?
1 cm³ = 0,001 Liter. Einfach das Ergebnis der Formel in cm³ durch 1000 teilen.
Wozu brauche ich den inneren und äußeren Radius?
Die Differenz zeigt, wie dick die Wand ist. Ohne diese Angabe würdest du nur den Zylinder und nicht das Rohrvolumen berechnen.
Kann ich das Volumen auch pro Meter Rohr berechnen?
Ja. Setze die Länge einfach auf 100 cm (1 m) und rechne. Damit hast du den Literwert pro Rohrmeter.
Huckstep is the creator of Volumenrechner.com, a trusted resource for accurate and easy-to-use volume calculators. With a strong focus on clarity, precision, and user experience, Huckstep helps users solve everyday measurement problems quickly and confidently. Whether calculating liquid volumes or geometric shapes, each tool is designed to save time and deliver reliable results. Huckstep is dedicated to making complex conversions simple for everyone.